Team:Heidelberg/Project

From 2008.igem.org

(Difference between revisions)
(Project Idea)
(Project Idea)
Line 141: Line 141:
''Ecolizenz zum Töten: Eine E. coli-Konstruktion zum gezielten Angriff auf pathogene Mikroorganismen
''Ecolizenz zum Töten: Eine E. coli-Konstruktion zum gezielten Angriff auf pathogene Mikroorganismen
-
''Pathogene Mikroorganismen stellen eine große Herausforderung sowohl für die Medizin als auch für die Industrie dar. Gemeinschaften aus Mikroorganismen, die in der Fachsprache als Biofilme bezeichnet werden, haben sich als äußerst resistent gegenüber konventionellen Therapien erwiesen [brenner07]. Um deren Wachstum zu bekämpfen bedarf es daher alternativen Ansätzen. Die Entstehung von Biofilmen, genauso wie anderen Prozessen wie der Virulenz, der Produktion von Antibiotika oder der Bildung von Sporen, werden durch Kommunikations-Schaltkreise reguliert, die auf kleinen Signalmolekülen - den sogennanten Autoinduzierern (AI) - basieren [balagadde08]. Unser Ziel ist es, diese Kommunikationsmechanismen in der Weise zu integrieren, dass synthetische Bakterien potenziell gefährliche, AI-ausschüttende Spezies aufzuspüren und töten können. Mit ''E. coli'' als Modellorganismus beabsichtigen wir zwei separate Stämme - einen Killer- und einen Beutestamm - zu entwerfen. Das Projekt gliedert sich in zwei ergänzende Module: Die Signalerkennung umfasst die Modifizierung des ''E. coli'' Chemotaxis-Systems, um Killer-Zellen zu den Beute-Zellen schwimmen zu lassen. Dafür ist es notwendig, dass ein Erkennungsmodul einen Beute-spezifischen Stimulus an die Signalkaskade für Chemotaxis weiterleitet, so dass die Killer-Zellen entgegen des Gradienten des Stimulus schwimmen. Das gerichtete Schwimmen kommt nur zum Erliegen, wenn sich die Killer-Zellen in der unmittelbaren Umgebung der Beute-Zellen befinden - dort, wo die Stimuluskonzentration maximal ist. Das Killer-Modul gewährt, dass - einmal in der Nähe der Beute angekommen - ein bakterizider Mechanismus aktiviert wird. Computermodelle werden ergänzend zeigen, wie sich die beiden Modelle im Zusammenspiel verhalten, und wie die Effizienz des Gesamtsystems in seiner räumlichen Umgebung einzuschätzen ist. In Zukunft - sicherlich außerhalb der Reichweite unseres Projekts - könnte die Spezifität auf relevante Pathogene, genauso wie auf andere Organismen, Gewebe oder sogar Krebszellen erweitert werden. </div>
+
''Pathogene Mikroorganismen stellen eine große Herausforderung sowohl für die Medizin als auch für die Industrie dar. Gemeinschaften aus Mikroorganismen, die in der Fachsprache als Biofilme bezeichnet werden, haben sich als äußerst resistent gegenüber konventionellen Therapien erwiesen [brenner07]. Um deren Wachstum zu bekämpfen bedarf es daher alternativen Ansätzen. Die Entstehung von Biofilmen, genauso wie die der Virulenz, der Produktion von Antibiotika oder der Bildung von Sporen, werden durch Kommunikations-Schaltkreise reguliert, die auf kleinen Signalmolekülen - den sogennanten Autoinduzierern (AI) - basieren [balagadde08]. Unser Ziel ist es, diese Kommunikationsmechanismen in der Weise zu integrieren, dass synthetische Bakterien potenziell gefährliche, AI-ausschüttende Spezies aufspüren und töten können. Mit ''E. coli'' als Modellorganismus beabsichtigen wir zwei separate Stämme - einen Killer- und einen Beutestamm - zu entwerfen. Das Projekt gliedert sich in zwei ergänzende Module: Die Signalerkennung umfasst die Modifizierung des Chemotaxis-Systems von E. coli, um Killer-Zellen zu den Beute-Zellen schwimmen zu lassen. Dafür ist es notwendig, dass ein Erkennungsmodul einen Beute-spezifischen Stimulus an die Signalkaskade für Chemotaxis weiterleitet, so dass die Killer-Zellen entgegen des Gradienten des Stimulus schwimmen. Das gerichtete Schwimmen kommt nur zum Erliegen, wenn sich die Killer-Zellen in der unmittelbaren Umgebung der Beute-Zellen befinden - dort, wo die Stimuluskonzentration maximal ist. Das Killer-Modul gewährt, dass - einmal in der Nähe der Beute angekommen - ein bakterizider Mechanismus aktiviert wird. Computermodelle werden ergänzend zeigen, wie sich die beiden Modelle im Zusammenspiel verhalten, und wie die Effizienz des Gesamtsystems in seiner räumlichen Umgebung einzuschätzen ist. In Zukunft - sicherlich außerhalb der Reichweite unseres Projekts - könnte die Spezifität auf relevante Pathogene, genauso wie auf andere Organismen, Gewebe oder sogar Krebszellen erweitert werden. </div>
-
 
+
----
----

Revision as of 19:55, 26 October 2008

Project Idea

Ecolicence to kill: Engineering E.coli for targeting pathogenic microorganisms

Pathogenic microorganisms represent a major challenge to both medicine and industry. Microbial communities known as biofilms prove to be particularly resistant to conventional therapies and demonstrate the need for alternative methods to fight bacterial growth. The formation of biofilms, as well as other processes such as virulence, antibiotic production, and sporulation, are regulated by communication circuits that depend on small signalling molecules called autoinducers. Our aim is to exploit this communication mechanism by engineering synthetic bacteria that are able to target potentially harmful autoinducer-secreting species and kill them. Working with E. coli as a model system, we plan to engineer separate “killer” and “prey” cells, and divide our project into two complementary modules. The “sensing module” comprises the modification of E. coli’s chemotaxis system to make killer cells move towards prey cells. This requires the engineering of a “sensing module” which propagates a prey-specific stimulus to the downstream signalling cascades, prompting the cells to swim towards the gradient of such a stimulus. The directed swimming stops only in the region where the stimulus is maximal, i.e. in the vicinity of the prey. The “killing module” ensures that once in the vicinity of the prey, a bacteriocidal mechanism is activated. Computer models will show how both modules behave in concert and probe the efficiency of the system in defined spatial environments. Future directions, which are beyond the scope of this project, include the modification of the sensory and killing modules, adjusting the range of targets to real pathogens, but also other organisms, specific cell types or even cancer cells.

Deutsche Übersetzung:

Ecolizenz zum Töten: Eine E. coli-Konstruktion zum gezielten Angriff auf pathogene Mikroorganismen

Pathogene Mikroorganismen stellen eine große Herausforderung sowohl für die Medizin als auch für die Industrie dar. Gemeinschaften aus Mikroorganismen, die in der Fachsprache als Biofilme bezeichnet werden, haben sich als äußerst resistent gegenüber konventionellen Therapien erwiesen [brenner07]. Um deren Wachstum zu bekämpfen bedarf es daher alternativen Ansätzen. Die Entstehung von Biofilmen, genauso wie die der Virulenz, der Produktion von Antibiotika oder der Bildung von Sporen, werden durch Kommunikations-Schaltkreise reguliert, die auf kleinen Signalmolekülen - den sogennanten Autoinduzierern (AI) - basieren [balagadde08]. Unser Ziel ist es, diese Kommunikationsmechanismen in der Weise zu integrieren, dass synthetische Bakterien potenziell gefährliche, AI-ausschüttende Spezies aufspüren und töten können. Mit E. coli als Modellorganismus beabsichtigen wir zwei separate Stämme - einen Killer- und einen Beutestamm - zu entwerfen. Das Projekt gliedert sich in zwei ergänzende Module: Die Signalerkennung umfasst die Modifizierung des Chemotaxis-Systems von E. coli, um Killer-Zellen zu den Beute-Zellen schwimmen zu lassen. Dafür ist es notwendig, dass ein Erkennungsmodul einen Beute-spezifischen Stimulus an die Signalkaskade für Chemotaxis weiterleitet, so dass die Killer-Zellen entgegen des Gradienten des Stimulus schwimmen. Das gerichtete Schwimmen kommt nur zum Erliegen, wenn sich die Killer-Zellen in der unmittelbaren Umgebung der Beute-Zellen befinden - dort, wo die Stimuluskonzentration maximal ist. Das Killer-Modul gewährt, dass - einmal in der Nähe der Beute angekommen - ein bakterizider Mechanismus aktiviert wird. Computermodelle werden ergänzend zeigen, wie sich die beiden Modelle im Zusammenspiel verhalten, und wie die Effizienz des Gesamtsystems in seiner räumlichen Umgebung einzuschätzen ist. In Zukunft - sicherlich außerhalb der Reichweite unseres Projekts - könnte die Spezifität auf relevante Pathogene, genauso wie auf andere Organismen, Gewebe oder sogar Krebszellen erweitert werden.

You are very interested in this exciting project, but did not understand all details? Well then come on with me on my guiding tour ... to the 3 step Phips 3.png

Project Details

Sensing
Sensing en.jpg

The team utilizes the natural sensing and movement system of E. coli bacteria, chemotaxis, by redesigning the receptors of the killer strain to sense a molecular cocktail secreted by the prey strain.

Killing
Toxin raw.jpg

After arriving at the prey, an additional gene module is activated which then leads to the death of the pathogen or the cancer cell. The Heidelberg team follows two different strategies to achieve the killing.

The first strategy focuses on bacterial toxins, which are normally produced by certain bacterial strains to kill other bacteria. For the test system the team uses genetic information of bacterial toxin production. This information will be introduced into the killer-cells and modified to only become active once the killer strain reaches the prey strain. Activation then leads to toxin production and release, finally resulting in killing of the prey-cell.

The second approach for killing uses bacteriophages, which naturally infect E. coli cells. Like many other viruses they kill their prey and replicate into their host. Free phages are then again able to attack other bacteria. In this approach the team specifically takes advantage of this domino effect.


Human Practice - Science Communication

...to the science communication project

Phips the Phage

Hi, you are new here and hear of synthetic Biology for the first time? Perfect! I am Phips the Phage and will be your guide to this exciting field of biological research and if you like I will explain the background synthetic biology and gentic engineering as well as of this project to you. Just follow me….

... follow Phips to the general background information

I can also tell you more about the details of the proceeding of the different groups and the details about their project in a non-scientific and entertaining way? ... follow Phips to the project details